Feeds
Artikel
Kommentare

Poesieblog

  • Poesiebüro
  • Schreibkurse
  • Bücher machen
  • Kontakt

Literaturtipp: Die Sumpfschwimmerin

13. Juli 2017 von Anke Engelmann

Ulrike Gramann: Die Sumpfschwimmerin Marta Press Verlag Jana Reich, Hamburg 2017

Was für ein sperriger Titel, dieses Wort mit dem Knoten aus sieben Konsonanten. Klingt nach Kampf, nach lähmender Zähe, nach Ersticken, nach Durchbeißen. So wie das Leben von Inge, das die Autorin beschreibt. Wie unser Leben in den letzten DDR-Jahren. Die Geschichte führt in das Ostberlin der End-Achtziger, in die Szene der Künstler, der Bürgerrechtler, der Menschenrechtsgruppen, der Frauen- und Lesben. Dazu Rückblenden in Inges Heimat, einem Kaff im Thüringischen. Ja, Künstler, nicht KünstlerInnen. Und Bürgerrechtler, nicht BürgerrechtlerInnen.

Diese Geschichte, die auch meine berührt, habe ich so noch nicht gelesen. Wie machomäßig die DDR-Bohemé strukturiert war, und wie wir Frauen das nicht nur hingenommen, sondern die Gurus angehimmelt haben. Genau! Das begreift eine wohl erst, wenn sie selbst einen Sumpf durchschwommen hat. Der Widerstand gegen die IWF-Tagung (Telefonterror und Ost-Kleingeld-Regen beim umrahmenden Kulturprogramm für die Gattinen der Bonzen) – beängstigend aktuell nach dem G20-Gipfel in Hamburg. Die beiden Westberliner Wendo-Trainerinnen, die mit Perücke auf ihrem Iro nach Ostberlin einreisen, um den Frauen zu zeigen, wie sie sich verteidigen können. Bei den Ostfrauen treffen sie zunächst auf Unverständnis: Verteidigen? Wogegen? Die Freundinnen, Angelika, Iris, Petra. Der Mief, der Pief, die Enge. Die Mechanismen, die uns klein hielten, die Freiräume, die uns hielten. Und schließlich, doch: der Ausreiseantrag.

Bei Inge beginnt dieser Weg mit einem Kranz für die ermordeten lesbischen Frauen im Konzentrationslager R(avensbrück). Naiv, klar. Zuführungen, Verhöre. Schikanen. Denn sowas (SOWAS!) gab’s ja nicht. Waren alles Kommunistinnen, erklärt Rosel, eine KZ-Überlebende, den Frauen, die sie besuchen, weil sie viele Fragen haben. Doch auch Fragen gab’s nicht im Osten. Nur Antworten.

Ich hab das Buch hintereinander weg gelesen, oft sehr berührt, manchmal sogar mit Tränen. DDR-Geschichte, Frauengeschichte. Ja, die Ostfrauen tickten anders, viele hatten einen blinden Fleck bei Übergriffen und Abwertungen, weil das irgendwie normal war, so habe ich es jedenfalls erlebt. Bin froh, dass wir jetzt die Chance haben, das zu sehen und uns damit auseinanderzusetzen.

(Unter uns: Dieses Wort hat Eingang in meinen Sprachschatz gefunden: Sumpfschwimmerin. Gegen eine fette, zähe, dreckige Brühe kämpfen, die am Weiterkommen hindert. Klassetitel!)

Geschrieben in Aktuell, Fundstücke, Lesen, Politisches | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Blog Suche

  • Kategorien

    • Aktuell (30)
    • Energiepolitik (3)
    • Fundstücke (17)
    • Gutes Deutsch (14)
    • Lesen (5)
    • Nazis in Thüringen (3)
    • Poesie-Debatte (5)
    • Poesietherapie (2)
    • Politisches (19)
    • Schreiben (36)
    • Wege durch die Stadt (6)
  • Kalender

    Juli 2017
    M D M D F S S
    « Jun   Aug »
     12
    3456789
    10111213141516
    17181920212223
    24252627282930
    31  
  • Schlagwörter

    ß Aberglaube Amtsdeutsch Blondininnen Brüderle Brotlose Kunst Buch Dialoge Fundstück Gauck Gedicht Gender Grass Gutmenschen Impression Kirche von Unten Kreativer Prozess Lesen literarisches Schreiben Manifest der Poesie Mediafon Medienkritik Nazis Papst Passiv Poesie Poesietherapie Politisch korrekt Rohfassung Schreibblockade Schreiben Schreibphasen Schreibprozess Schreibschrift Schreibzeit Selbstbeobachtung Sexismus Sprache Stadtwege Ulrike Scheuermann Urheberrecht Walter Schilling Wikileaks Zitieren Zweck des Schreibens
  • Blog

    • Anmelden
    • Artikel-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org

  • Impressum/Datenschutz
  • Sitemap

Poesieblog © 2019 Alle Rechte Vorbehalten.