Feeds
Artikel
Kommentare

Poesieblog

  • Poesiebüro
  • Schreibkurse
  • Bücher machen
  • Kontakt

E-Book oder Papierbuch?

2. Januar 2016 von Anke Engelmann

Der Weihnachtsmann (danke Mutti!) hat mir einen E-Book-Reader beschert. Weil ich inzwischen tief im Lesebrillen-Alter stecke, war ich angetan von der Möglichkeit, Geschriebenes so lesefreundlich zu machen, wie ich es brauche: die Buchstaben zu vergrößern, eine andere Schrift einzustellen oder das Display zu beleuchten. Zudem reizt mich die Möglichkeit, mit Hyperlinks einen Text mehrdimensional aufzufächern. Und nicht zuletzt der praktische Aspekt: Wer will schon auf längeren Reisen einen Stapel fette Schwarten mit sich herum schleppen?

Auf dem Reader waren unendlich viele, gemeinfreie Bücher vorinstalliert, ich entdeckte Rilke-Gedichte und schmökerte los. Und musste schnell die Brille wieder rausholen, denn wenn ich die Schrift größer stellte, gab’s mitten in der Verszeile einen Zeilenumbruch. Und das geht ja nun garnicht! Sakrileg! Überhaupt: Kein Layout mehr. Kein wohlausgewogener Gesamteindruck von Schriftbild und Seite. Bei der Zeitungs- und Buchgestaltung kann die richtige Zeilen- und Buchstabenaufteilung echte Fitzelarbeit sein: Blocksatz so zu spationieren, dass keine großen Löcher entstehen, die das Schriftbild zerreißen. Dieses Problem gibt’s bei E-Books schonmal nicht. Doch ich finde es irritierend, dass die Formatierungen variabel sind und Satzspiegel und Seitenaufteilung sich ändern. Schrift pur. Nichts sonst.

Daran habe ich gemerkt, wie wichtig mir der Griff zum gedruckten Buch ist. Jedes ist einzeln und unverwechselbar. Schrift, Satzspiegel, Papierstärke, Dicke, die Stärke des Einbandes, Geruch, Fettflecken und Eselsohren, geben ihm etwas Unverwechselbares, Persönliches. Vermutlich wird das digitale Lesen unser Verhältnis zu Texten grundlegend verändern. In einem E-Book-Reader stecken alle Geschichten in derselben Verpackung. Für mich geht damit etwas von ihrem Glanz verloren. Wie ändert sich der Inhalt, wenn die Form beliebig ist?

Geschrieben in Lesen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Blog Suche

  • Kategorien

    • Aktuell (33)
    • Energiepolitik (3)
    • Fundstücke (17)
    • Gutes Deutsch (14)
    • Lesen (5)
    • Nazis in Thüringen (3)
    • Poesie-Debatte (4)
    • Poesietherapie (2)
    • Politisches (21)
    • Schreiben (36)
    • Wege durch die Stadt (6)
  • Kalender

    Januar 2016
    M D M D F S S
    « Dez   Apr »
     123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    25262728293031
  • Schlagwörter

    Aberglaube Amtsdeutsch Blondininnen Brotlose Kunst Brüderle Buch Dialoge Fundstück Gauck Gedicht Gender Grass Gutmenschen Impression Kirche von Unten Kreativer Prozess Lesen literarisches Schreiben Manifest der Poesie Mediafon Medienkritik Nazis Papst Passiv Poesie Poesietherapie Politisch korrekt Rohfassung Schreibblockade Schreiben Schreibphasen Schreibprozess Schreibschrift Schreibzeit Selbstbeobachtung Sexismus Sprache Stadtwege Ulrike Scheuermann Urheberrecht Walter Schilling Wikileaks Zitieren Zweck des Schreibens ß
  • Blog

    • Anmelden
    • Artikel-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org

  • Impressum/Datenschutz
  • Sitemap

Poesieblog © 2021 Alle Rechte Vorbehalten.